howto:android:geraetesicherheit
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| howto:android:geraetesicherheit [2022/03/22 12:34] – keine OS-empfehlungen mehr yadda | howto:android:geraetesicherheit [2023/02/06 16:19] (aktuell) – [Hardware-basierte Limitierung von PIN-Eingaben] yadda | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 61: | Zeile 61: | ||
| ==== Hardware-basierte Limitierung von PIN-Eingaben ==== | ==== Hardware-basierte Limitierung von PIN-Eingaben ==== | ||
| - | Insbesondere Smartphones stehen vor dem Problem, dass wirklich sichere Passwörter für einen Touch-Display in der Regel zu lang wären und sich nicht leicht merken lassen. Jemand mit unbefugtem Zugriff auf das Gerät ist allerdings nicht auf das unhandliche Touch-Display und eine Limitierung von PIN-Eingaben durch das Display beschränkt, | + | Insbesondere Smartphones stehen vor dem Problem, dass wirklich sichere Passwörter für einen Touch-Display in der Regel zu lang wären und sich nicht leicht merken lassen. Jemand mit unbefugtem Zugriff auf das Gerät ist allerdings nicht auf das unhandliche Touch-Display und eine Limitierung von PIN-Eingaben durch das Display beschränkt, |
| - | Aus diesem Grund sind mittlerweile viele Smartphones mit einem Hardware-Chip ausgestattet, | + | Aus diesem Grund sind mittlerweile viele Smartphones mit einem Hardware-Chip ausgestattet, |
| - | + | ||
| - | Grundsätzlich sind Smartphones, | + | |
| + | Smartphones, | ||
howto/android/geraetesicherheit.1647948897.txt.gz · Zuletzt geändert: von yadda
