Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


howto:android:setup

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
howto:android:setup [2022/03/15 13:09] – [Ein alternatives Android-Betriebssystem] Calyx und Graphene als erste Empfehlung yaddahowto:android:setup [2022/03/18 22:18] – infos zu lineage >=15 gelöscht, abschnitt zu verschlüsselung aktualisiert, weniger drastische formulierung für verschlüsselung von eingeschaltetem phone yadda
Zeile 48: Zeile 48:
  
 <note tip>Ausführliche Überlegungen zu der Sicherheits von Android-Betriebssystemen und der Besorgung der geeigneten Hardware, sowie eine Übersicht weiterer google-freier Betriebssysteme [[howto:android:geraetesicherheit|findest du hier]].</note> <note tip>Ausführliche Überlegungen zu der Sicherheits von Android-Betriebssystemen und der Besorgung der geeigneten Hardware, sowie eine Übersicht weiterer google-freier Betriebssysteme [[howto:android:geraetesicherheit|findest du hier]].</note>
 +
 ===== Alternatives Android installieren ===== ===== Alternatives Android installieren =====
  
-Die Installation des alternativen Android (z. B. //LineageOS//) überschreibt das bestehende Betriebssystem. Da die Installation je nach Smartphone-Modell unterschiedlich abläuft, sollten dafür die Installationshinweise auf den Seiten von LineageOS (in Englisch) gelesen und befolgt werden. Wir gehen im Folgenden nur grob die einzelnen Schritte der Installation durch:+==== Vor der Installation: Daten sichern ==== 
 + 
 +Die Installation des alternativen Android (z. B. //LineageOS//) überschreibt das bestehende Betriebssystem, deswegen müssen alle noch benötigten Daten von dem Smartphone gesichert werdenNeben Bildern, Dokumenten und wichtigen Nachrichten gilt das auch für Kontakte und Kalender. 
 +Beginnt mit der Installation erst, wenn ihr sicher seid, dass keine wichtigen Daten mehr **ausschließlich** auf dem Smartphone sind.\\ 
 + 
 +<note tip>Der Nachrichtenverlauf des Signal Messengers wird nicht im Speicher des Telefons, sondern im internen App-Speicher gelagert. [[https://support.signal.org/hc/de/articles/360007059752-Nachrichten-sichern-und-wiederherstellen|Auf der Hilfe-Seite von Signal]] kannst du nachlesen wie du deinen Signal-Verlauf sichern und nach der Neuinstallation wiederherstellen kannst.</note> 
 + 
 +==== LineageOS: Installation ==== 
 + 
 +Da die Installation je nach Smartphone-Modell unterschiedlich abläuft, sollten dafür die Installationshinweise auf den Seiten von LineageOS (in Englisch) gelesen und befolgt werden. Wir gehen im Folgenden nur grob die einzelnen Schritte der Installation durch:
  
-  - **Daten sichern**: Bevor mit der Installation begonnen wird, müssen alle noch benötigten Daten von dem Smartphone gesichert werden. Neben Bildern, Dokumenten und wichtigen Nachrichten gilt das auch für Kontakte und Kalender. Beginnt mit der Installation erst, wenn ihr sicher seid, dass keine wichtigen Daten mehr **ausschließlich** auf dem Smartphone sind.\\ <html>&nbsp;</html> 
   - **Computer vorbereiten**: Für die Installation wird ein Computer benötigt, an den das Smartphone per USB angeschlossen wird. Ideal ist ein Linux-Rechner, zur Not tut es auch ein MacOS oder Windows-Rechner. In jedem Fall muss //adb// (//Android Debug Bridge//) installiert sein. Wie das genau geht, findet ihr durch eine schnelle Suche nach "ADB in [Linux|Windows|Mac OS] installieren" raus.\\ <html>&nbsp;</html>   - **Computer vorbereiten**: Für die Installation wird ein Computer benötigt, an den das Smartphone per USB angeschlossen wird. Ideal ist ein Linux-Rechner, zur Not tut es auch ein MacOS oder Windows-Rechner. In jedem Fall muss //adb// (//Android Debug Bridge//) installiert sein. Wie das genau geht, findet ihr durch eine schnelle Suche nach "ADB in [Linux|Windows|Mac OS] installieren" raus.\\ <html>&nbsp;</html>
   - **Recovery flashen**: Bevor ihr das eigentliche Android-Betriebssystem installiert, muss das so genannte "Recovery System" überschrieben werden. Das ist ein kleines Programm, das zum Aktualisieren, Ändern und Reparieren des Betriebssystems dient und in einem extra Speicherbereich auf dem Smartphone liegt. Das bekannteste freie Recovery System ist [[https://twrp.me/|TWRP]]. Die richtige Version für das Modell findet ihr in der [[https://twrp.me/Devices/|Liste der Geräte]].\\ <html>&nbsp;</html>   - **Recovery flashen**: Bevor ihr das eigentliche Android-Betriebssystem installiert, muss das so genannte "Recovery System" überschrieben werden. Das ist ein kleines Programm, das zum Aktualisieren, Ändern und Reparieren des Betriebssystems dient und in einem extra Speicherbereich auf dem Smartphone liegt. Das bekannteste freie Recovery System ist [[https://twrp.me/|TWRP]]. Die richtige Version für das Modell findet ihr in der [[https://twrp.me/Devices/|Liste der Geräte]].\\ <html>&nbsp;</html>
Zeile 61: Zeile 70:
 Bei der Installation von //LineageOS// unbedingt darauf achten, **keine** //GApps// zu installieren. Sonst holt ihr euch all die Google Services wieder auf euer Smartphone. Bei der Installation von //LineageOS// unbedingt darauf achten, **keine** //GApps// zu installieren. Sonst holt ihr euch all die Google Services wieder auf euer Smartphone.
 </note> </note>
 +
 +<note>Die Installation von GrapheneOS oder CalyxOS läuft jeweils etwas anders ab. Da sie sehr ausführlich auf den Webseiten der Projekte erklärt wird, sind diese hier nur verlinkt: https://grapheneos.org/install/ und https://calyxos.org/install/</note>
  
 ===== Speicher verschlüsseln ===== ===== Speicher verschlüsseln =====
  
-Wir empfehlen, den Daten-Speicher des Android-Betriebssystems zu verschlüsseln. Die Verschlüsselung dauert einmalig bis zu einer Stunde. Das Smartphone sollte dafür aufgeladen sein und am Strom hängen. Bei verschlüsseltem Smartphone muss man zum Starten des Smartphones ein Passwort eingeben, um den Speicher zu entschlüsseln.+Die meisten neueren Smartphones sind von Haus aus verschlüsselt. Bei verschlüsseltem Smartphone muss man zum Starten des Smartphones ein Passwort eingeben, um den Speicher zu entschlüsseln. In der Regel kann unter //Einstellungen > Sicherheit// nachgeprüft werden, aber das kann je nach Gerät variieren
  
-Die Speicher-Verschlüsselung kann hier durchgeführt werden: +Bei älteren Modellen kann es nötig sein die Verschlüsselung in den Sicherheits-Einstellungen manuell zu aktivieren. Das dauert einmalig bis zu einer Stunde. Das Smartphone sollte dafür aufgeladen sein und am Strom hängen. 
- +
-  * //Einstellungen -> Sicherheit -> Smartphone verschlüsseln -> Smartphone verschlüsseln//+
  
 <note warning> <note warning>
-Die Speicher-Verschlüsselung schützt nicht vor unbefugten Zugriffen bei laufendem Smartphone. Sie schützt nurwenn das Smartphone ausgeschaltet ist. Trotzdem: vielleicht kann man das Gerät ja im richtigen Moment noch schnell ausschalten, oder man verliert es und der Akku wird leer, bevor es gefunden wird.+Die Speicher-Verschlüsselung schützt nur mit Gewissheit wenn das Smartphone ausgeschaltet ist. Im laufenden Betrieb kann es unter Umständen gelingen die Verschlüsselung zu umgehen. Trotzdem: vielleicht kann man das Gerät ja im richtigen Moment noch schnell ausschalten, oder man verliert es und der Akku wird leer, bevor es gefunden wird.
 </note> </note>
  
Zeile 83: Zeile 92:
 ===== App Store ===== ===== App Store =====
  
-{{ :howto:android:androidunbekannteherkunft.png?nolink&270|}} 
- 
-Den App Store braucht man, um überhaupt Apps installieren zu können. Bei //LineageOS// bis 15.1 ist folgende Einstellungen ist nötig um Apps aus alternativen App Stores installieren zu können (ab //LineageOS 16.1// kann diese Einstellung je installierender App gemacht werden und //LineageOS// fragt automatisch nach): 
- 
-  * //Einstellungen -> Sicherheit -> Unbekannte Herkunft -> Einschalten// 
- 
-Alternativ kannst du auch die [[howto:android:setup#pro-tipps|Rechteerweiterung für F-Droid installieren]], durch die sich F-Droid wie eine System-App verhält. 
  
 ==== F-Droid: App Store für Open Source Apps ==== ==== F-Droid: App Store für Open Source Apps ====
howto/android/setup.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/14 13:53 von doobry

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki