Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


howto:android:setup

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
howto:android:setup [2022/03/18 22:18] – infos zu lineage >=15 gelöscht, abschnitt zu verschlüsselung aktualisiert, weniger drastische formulierung für verschlüsselung von eingeschaltetem phone yaddahowto:android:setup [2022/03/20 19:38] – [Ein alternatives Android-Betriebssystem] typos yadda
Zeile 41: Zeile 41:
 {{ :howto:android:calyxos-logo.jpg?nolink&80|}} {{ :howto:android:calyxos-logo.jpg?nolink&80|}}
  
-Die Entwickler:innen von //CalyxOX// und //GrapheneOS// legen viel Wert auf einige Sicherheitsfeatures, nur nicht von jeder Gerätehardware unterstützt werden. Daher ist die Auswahl von Geräten, auf denen Man CalyxOS oder GrapheneOS nachinstallieren kann, sehr begrenzt. +Die Entwickler:innen von //CalyxOX// und //GrapheneOS// legen viel Wert auf einige Sicherheitsfeatures, die nicht von jeder Gerätehardware unterstützt werden. Daher ist die Auswahl von Geräten, auf denen man CalyxOS oder GrapheneOS nachinstallieren kann, sehr begrenzt. 
  
 {{:howto:android:lineageos-logo.png?nolink&90 |}} {{:howto:android:lineageos-logo.png?nolink&90 |}}
  
-Wir empfehlen deswegen an dieser Stelle auch //LineageOS//, ebenfalls ein freies Betriebssystem auf Basis von Android. //LineageOS// hat einen geringeren Fokus auf Gerätesicherheit, dafür allerdings eine große Community von Entwickler:innen und unterstützt sehr viele Smartphone-Modelle. Da Smartphones unterschiedliche Hardware verwenden, gibt es leider keine Android-Variante, die für alle Smartphones verfügbar ist. Man muss also schauen, ob //LineageOS// das eigene Smartphone unterstützt. Das kann man in der [[https://wiki.lineageos.org/devices/|Liste der unterstützten Geräte]] nachsehen. Wer sich ein neues Smartphone zulegen möchte, kann auf https://bucherfa.github.io/lineageos-devices  gezielt mit Suchkriterien wie z.B. Displaygröße nach unterstützten Modellen suchen. +Wir empfehlen deswegen an dieser Stelle auch //LineageOS//, ebenfalls ein freies Betriebssystem auf Basis von Android. //LineageOS// hat einen geringeren Fokus auf Gerätesicherheit, dafür allerdings eine große Community von Entwickler:innen und unterstützt sehr viele Smartphone-Modelle. Da Smartphones unterschiedliche Hardware verwenden, gibt es leider keine Android-Variante, die für alle Smartphones verfügbar ist. Man muss also schauen, ob //LineageOS// das eigene Smartphone unterstützt. Das kann man in der [[https://wiki.lineageos.org/devices/|Liste der unterstützten Geräte]] nachsehen. Wer sich ein neues Smartphone zulegen möchte, kann auf [[https://lineageosdevices.com|lineageosdevices.com]] gezielt mit Suchkriterien wie z.B. Displaygröße nach unterstützten Modellen suchen. 
  
 <note tip>Ausführliche Überlegungen zu der Sicherheits von Android-Betriebssystemen und der Besorgung der geeigneten Hardware, sowie eine Übersicht weiterer google-freier Betriebssysteme [[howto:android:geraetesicherheit|findest du hier]].</note> <note tip>Ausführliche Überlegungen zu der Sicherheits von Android-Betriebssystemen und der Besorgung der geeigneten Hardware, sowie eine Übersicht weiterer google-freier Betriebssysteme [[howto:android:geraetesicherheit|findest du hier]].</note>
Zeile 120: Zeile 120:
   * **Smartphone rooten**: Häufig wird empfohlen, das Android-System zu //rooten//. Das bedeutet, auf dem System Administrator-Rechte zu erlangen. Da den Apps hiermit zusätzliche Rechte auf dem System eingeräumt werden, ist das ein potentielles Sicherheitsrisiko und sollte nur in Ausnahmefällen gemacht werden.\\ <html>&nbsp;</html>   * **Smartphone rooten**: Häufig wird empfohlen, das Android-System zu //rooten//. Das bedeutet, auf dem System Administrator-Rechte zu erlangen. Da den Apps hiermit zusätzliche Rechte auf dem System eingeräumt werden, ist das ein potentielles Sicherheitsrisiko und sollte nur in Ausnahmefällen gemacht werden.\\ <html>&nbsp;</html>
   * **//MicroG und Xposed//**: Der freie //G-Apps// Nachbau //MicroG// kann hilfreich sein, wenn nicht auf die Funktionen der //G-Apps// verzichtet werden kann. //MicroG// zu installieren, reißt aber eine Sicherheitslücke ins System und sollte vermieden werden. Wer nicht auf //MicroG// verzichten kann, sollte sich dessen [[https://lineage.microg.org/|Fork]] von //LineageOS// anschauen.\\ <html>&nbsp;</html>   * **//MicroG und Xposed//**: Der freie //G-Apps// Nachbau //MicroG// kann hilfreich sein, wenn nicht auf die Funktionen der //G-Apps// verzichtet werden kann. //MicroG// zu installieren, reißt aber eine Sicherheitslücke ins System und sollte vermieden werden. Wer nicht auf //MicroG// verzichten kann, sollte sich dessen [[https://lineage.microg.org/|Fork]] von //LineageOS// anschauen.\\ <html>&nbsp;</html>
-  * {{ :howto:android:org.fdroid.fdroid.privileged.2090.png?nolink&48|}}**Automatische Updates für F-Droid-Apps**: //F-Droid// wird bei //LineageOS// nicht als System-App mitinstalliert, sondern muss in der Regel von dem*der User*in installiert werden. Im Gegensatz zu privilegierten System-Apps kann F-Droid deswegen keine automatischen Updates im Hintergrund installieren. Für Automatische Updates brauchst du F-Droid keine Root-Rechte gewähren, sondern kannst ganz einfach die Rechte-Erweiterung [[https://gitlab.com/fdroid/privileged-extension|F-Droid Privileged Extension]] mitinstallieren. Damit die Rechteerweiterung als privilegierte System-App installiert wird, musst du das Paket als [[https://f-droid.org/en/packages/org.fdroid.fdroid.privileged.ota|ZIP-Datei]] herunterladen und, so wie bei der Neuinstallation von //LineageOS//, über den //Recovery-Modus// installieren. **Vergiss nicht vor der Installation die //PGP-Signatur// der Installations-Datei zu verifizieren**. Zukünftige Updates der //Privileged Extension// laufen dann ganz normal über F-Droid.+  * {{ :howto:android:org.fdroid.fdroid.privileged.2090.png?nolink&48|}}**Automatische Updates für F-Droid-Apps**: //F-Droid// wird bei //LineageOS// nicht als System-App mitinstalliert, sondern muss in der Regel von dem*der User*in installiert werden. Im Gegensatz zu privilegierten System-Apps kann F-Droid deswegen keine automatischen Updates im Hintergrund installieren. Für Automatische Updates brauchst du F-Droid keine Root-Rechte gewähren, sondern kannst ganz einfach die Rechte-Erweiterung [[https://gitlab.com/fdroid/privileged-extension|F-Droid Privileged Extension]] mitinstallieren. Damit die Rechteerweiterung als privilegierte System-App installiert wird, musst du das Paket als [[https://f-droid.org/en/packages/org.fdroid.fdroid.privileged.ota|ZIP-Datei]] herunterladen und, so wie bei der Neuinstallation von //LineageOS//, über den //Recovery-Modus// installieren. Zukünftige Updates der //Privileged Extension// laufen dann ganz normal über F-Droid.
  
 ===== Lese-Empfehlungen zu Datensparsamkeit und Sicherheit unter Android ===== ===== Lese-Empfehlungen zu Datensparsamkeit und Sicherheit unter Android =====
howto/android/setup.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/14 13:53 von doobry

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki