Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision | ||
howto:gpg_keys_migrieren [2017/02/01 16:16] kakadu |
howto:gpg_keys_migrieren [2017/02/01 16:28] kakadu |
||
---|---|---|---|
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
<note tip>Diese Methode ermöglicht auch das Zusammenführen mehrere Schlüsselbünde.</note> | <note tip>Diese Methode ermöglicht auch das Zusammenführen mehrere Schlüsselbünde.</note> | ||
+ | |||
+ | ===== Einzelne Schlüssel per graphischer Oberfläche exportieren ===== | ||
+ | |||
+ | Wollt ihr nur einzelne Schlüssel auf einen neuen PC übernehmen oder habt Scheu vor der Kommandozeile könnt ihr mit dem Programm //Passwörter und Verschlüsselung// (der Name unter Ubuntu für //seahorse//) auch einzelne Schlüssel exportieren. | ||
+ | |||
+ | 1. Öffnet dazu //Passwörter und Verschlüsselung//. Dieses ist standardmäßig bei Ubuntu installiert. | ||
+ | 2. Wählt im linken Bereich des Fensters den Reiter //GnuPG-Schlüssel// aus. | ||
+ | 3. Sucht den Schlüssel heraus, den ihr exportieren wollt. Ihr könnt dazu den Filter oben rechts benutzen. | ||
+ | 3.1 Um einen privaten bzw. geheimen Schlüssel zu exportieren, müsst ihr den Schlüssel per Doppelklick auf diesen öffnen. Im neuen Fenster wählt ihr den Reiter //Details// aus. Dort findet sich bei privaten Schlüssel die Option //Geheimen Schlüssel exportieren// mittels derer ihr den Schlüssel als Datei speichern könnt. | ||
+ | 3.2 Zum exportieren öffentlicher Schlüssel müsst ihr diesen nur auswählen und könnt ihn dann per //Datei// -> //Exportieren// als Datei speichern. Ihr könnt auch mehrere Schlüssel auswählen und alle gemeinsam in eine Datei exportieren. | ||
+ | |||
+ | Zum Importieren der Schlüssel stehen euch die gleichen Wege offen wie im Abschnitt //Schlüsselbund per Kommandozeile exportieren// erklärt. | ||
+ | |||
+ | <note tip>Diese Option eignet sich auch, um einen einzelnen privaten Schlüssel einer anderen Person zur Verfügung zu stellen, mit der ihr eine gemeinsame E-Mail-Adresse (z.B. die Mail-Adresse einer Gruppe mit mehreren Mitgliedern) nutzt.</note> |