howto:gpg_keys_migrieren
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| howto:gpg_keys_migrieren [2017/02/01 15:43] – [Ordner mit der GnuPG-Konfiguration inkl. Schlüsselbund kopieren] kakadu | howto:gpg_keys_migrieren [2017/02/01 16:29] (aktuell) – kakadu | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
| Diese Anleitung zeigt mehrere Wege auf, wie bestehende GPG-Keys im Zuge einer Neuinstallation oder von einem alten PC auf einen neuen PC übernommen werden können. | Diese Anleitung zeigt mehrere Wege auf, wie bestehende GPG-Keys im Zuge einer Neuinstallation oder von einem alten PC auf einen neuen PC übernommen werden können. | ||
| - | <note warning> | + | <note warning> |
| <note important> | <note important> | ||
| + | |||
| + | <note important> | ||
| ===== Ordner mit der GnuPG-Konfiguration inkl. Schlüsselbund kopieren ===== | ===== Ordner mit der GnuPG-Konfiguration inkl. Schlüsselbund kopieren ===== | ||
| Zeile 22: | Zeile 24: | ||
| <note tip>Mit der selben Methode könnt ihr auch die Konfiguration anderer Programme von einem PC auf einen anderen migrieren. Thunderbird speichert seine Konfiguration und alle vorhanden Profile inkl. Mails in '' | <note tip>Mit der selben Methode könnt ihr auch die Konfiguration anderer Programme von einem PC auf einen anderen migrieren. Thunderbird speichert seine Konfiguration und alle vorhanden Profile inkl. Mails in '' | ||
| + | |||
| + | ===== Schlüsselbund per Kommandozeile exportieren ===== | ||
| + | |||
| + | Der Schlüsselbund lässt sich per Kommandozeile exportieren und importieren. Öffnet dazu das // | ||
| + | |||
| + | Alle privaten Schlüssel in eurem Schlüsselbund exportiert ihr mit folgendem Befehl in die Datei '' | ||
| + | gpg --export-secret-keys --output secret-keys.asc | ||
| + | |||
| + | Alle öffentlichen Schlüssel in eurem Schlüsselbund exportiert ihr mit folgendem Befehlt in die Datei '' | ||
| + | gpg --export --output public-keys.asc | ||
| + | | ||
| + | Auf eurem neuen PC / in der neuen Installation könnt ihr die Dateien über das Programm // | ||
| + | |||
| + | In der Kommandozeile mittels dieser beiden Befehle: | ||
| + | gpg --import secret-keys.asc | ||
| + | gpg --import public-keys.asc | ||
| + | | ||
| + | Im Programm // | ||
| + | |||
| + | Unter Enigmail den Bereich // | ||
| + | |||
| + | <note tip> | ||
| + | |||
| + | ===== Einzelne Schlüssel per graphischer Oberfläche exportieren ===== | ||
| + | |||
| + | Wollt ihr nur einzelne Schlüssel auf einen neuen PC übernehmen oder habt Scheu vor der Kommandozeile könnt ihr mit dem Programm // | ||
| + | |||
| + | 1. Öffnet dazu // | ||
| + | 2. Wählt im linken Bereich des Fensters den Reiter // | ||
| + | 3. Sucht den Schlüssel heraus, den ihr exportieren wollt. Ihr könnt dazu den Filter oben rechts benutzen. | ||
| + | 3.1 Um einen privaten bzw. geheimen Schlüssel zu exportieren, | ||
| + | 3.2 Zum exportieren öffentlicher Schlüssel müsst ihr diesen nur auswählen und könnt ihn dann per //Datei// -> // | ||
| + | |||
| + | Zum Importieren der Schlüssel stehen euch die gleichen Wege offen wie im Abschnitt // | ||
| + | |||
| + | <note tip> | ||
howto/gpg_keys_migrieren.1485960193.txt.gz · Zuletzt geändert: von kakadu
