Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


howto:jabber:gajim

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
howto:jabber-gajim [2019/03/31 00:57] yaddahowto:jabber-gajim [2020/02/02 16:23] – [Jabber-Anleitung für Gajim] yadda
Zeile 3: Zeile 3:
 {{:howto:serveimage.png?nolink&80 |}} {{:howto:serveimage.png?nolink&80 |}}
  
-Gajim ist ein Jabber-Messenger für Windows und GNU/Linux. Mithilfe von Plugins unterstützt er Verschlüsselung mit [[https://conversations.im/omemo/|OMEMO]] und GPG. Im Gegensatz zu OTR ist mit OMEMO die Verschlüsselung von Offline-Nachrichten, Gruppenchats und Dateiübertragungen und die synchrone Verwendung von mehreren Geräten möglich. Linux-Nutzer*innen können Gajim darüber hinaus über Tor routen und sich so anonymisieren.+Gajim ist ein Jabber-Messenger für Windows und GNU/Linux. Mithilfe von Plugins unterstützt er Verschlüsselung mit [[https://conversations.im/omemo/|OMEMO]] und GPG. Im Gegensatz zu OTR ist mit OMEMO die Verschlüsselung von Offline-Nachrichten, Gruppenchats und Dateiübertragungen und die synchrone Verwendung von mehreren Geräten möglich. 
 + 
 +<note important>Gajim zusammen mit Tor zu benutzen ist [[https://www.privacy-handbuch.de/handbuch_63-gajim_tor.htm|nicht sicher]], deswegen steht in dieser Anleitung nicht wie es geht.</note>
  
 ===== 1. Gajim installieren ===== ===== 1. Gajim installieren =====
Zeile 68: Zeile 70:
 ===== 2. Gajim einrichten ===== ===== 2. Gajim einrichten =====
  
-==== Plugin aktivieren ====+==== 2.1 Plugin aktivieren ====
  
 Öffne über das Menü unter ''Gajim > Plugin'' den Plugin-Manager aktiviere das OMEMO-Plugin mit einem Häkchen. Falls es nicht bereits über die betriebssystem-weite Paketverwaltung installiert wurde, kannst du es über den Plugin-Manager installieren. Öffne über das Menü unter ''Gajim > Plugin'' den Plugin-Manager aktiviere das OMEMO-Plugin mit einem Häkchen. Falls es nicht bereits über die betriebssystem-weite Paketverwaltung installiert wurde, kannst du es über den Plugin-Manager installieren.
 {{ :howto:bildschirmfoto_2019.03.28_21_52_48.cleaned.png?nolink&500 |}}  {{ :howto:bildschirmfoto_2019.03.28_21_52_48.cleaned.png?nolink&500 |}} 
  
-==== Senden von Betriebssysteminformationen deaktivieren ====+==== 3. Senden von Betriebssysteminformationen deaktivieren ====
  
 Öffne über das Menü ''Gajim > Einstellungen'' die Programm-Einstellungen und entferne im Reiter ''Erweitert'' alle Häkchen. Öffne über das Menü ''Gajim > Einstellungen'' die Programm-Einstellungen und entferne im Reiter ''Erweitert'' alle Häkchen.
Zeile 86: Zeile 88:
 {{ :howto:einloggen.cleaned.png?nolink&500 |}} {{ :howto:einloggen.cleaned.png?nolink&500 |}}
 {{ :howto:erweitert.cleaned.png?nolink&600 |}} {{ :howto:erweitert.cleaned.png?nolink&600 |}}
- 
-==== 4.1 Optional für Linux: Tor einstellen ==== 
- 
-<note important>Hierfür musst du Tor installiert und als [[howto:howto:systemtor|System-Prozess gestartet haben]], ansonsten kannst du das [[howto:jabber-gajim#Optional:_Logging_deaktivieren|überspringen]] </note> 
- 
-Öffne in den Einstellungen den Reiter ''Verbindung'': 
- 
-{{ :howto:verbindung.cleaned.png?nolink&600 |}} 
- 
-Wähle als Proxy Tor aus. Die Einstellungen für den Tor Proxy sind: 
- 
-  Proxy-Typ:  SOCKS5 
-  Proxy-Host: localhost 
-  Proxy-Port: 9050 
-   
-Gib einen manuellen ''Hostnamen'' an: 
- 
-  Host:       Hidden-Service deines Providers 
-  Port:       5222 
-   
-<note>Ein Hidden Service ist eine .onion-Adresse die nur über das Tor-Netzwerk erreichbar ist. Hier findest du die Adresse vom [[https://www.systemli.org/service/xmpp.html|Systemli Jabber]].</note>  
- 
-<note warning>Falls der Jabber-Server den du verwendest keinen Hidden Service anbietet, **musst** du hier die IP-Adresse des Servers eingeben, um DNS-Leaks zu vermeiden</note>  
- 
- 
-<hidden Was sind DNS-Leaks und wie finde ich die IP-Adresse heraus?> 
-Über das Domain Name System (kurz: DNS) werden Webseitenadressen (z.B. www.example.org) in IP-Adressen übersetzt. Gajim benutzt für DNS-Anfragen leider nicht Tor, sondern sendet diese unverschlüsselt. Dabei wird deine tatsächliche IP-Adresse verraten und du wirst deanonymisiert. Um das zu verhindern, kannst du die IP-Adresse deines Jabber-Server einmalig mit Tor abfragen und sie anstelle des Hostnamens angeben. Der Befehl für das Terminal lautet: 
- 
-  tor-resolve jabber.systemli.org 
- 
-</hidden> 
- 
----- 
  
  
-==== 4.Optional: Logging deaktivieren ====+===== 5. Optional: Logging deaktivieren =====
  
 Deaktiviere unbedingt im Reiter ''Allgemein'' den Mitschnitt deiner Unterhaltungen, außer deine Festplatte ist verschlüsselt. Den Rest kannst du je nach deinen Bedürfnissen einrichten.  Deaktiviere unbedingt im Reiter ''Allgemein'' den Mitschnitt deiner Unterhaltungen, außer deine Festplatte ist verschlüsselt. Den Rest kannst du je nach deinen Bedürfnissen einrichten. 
Zeile 128: Zeile 97:
  
  
-===== 5. Und fertig =====+===== 6. Und fertig =====
  
 Viel Spaß beim Chatten. Achte darauf dass die Verschlüsselung für jeden Chat einzeln aktiviert werden muss! Viel Spaß beim Chatten. Achte darauf dass die Verschlüsselung für jeden Chat einzeln aktiviert werden muss!
howto/jabber/gajim.txt · Zuletzt geändert: 2023/08/31 20:04 von y

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki