Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


howto:mail:thunderbird_pgp

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
howto:howto:thunderbird78_pgp [2021/11/02 10:50] – [5.2 Backup] yaddahowto:mail:thunderbird_pgp [2022/11/29 18:38] – ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden y
Zeile 7: Zeile 7:
 Bei älteren Versionen von Thunderbird war es für das Verschlüsseln von Mails nötig, zusätzliche Software zu installieren. Seit Version 78 ist das einfacher: Die Funktionalität zum Verschlüsseln nach OpenPGP-Standard ist jetzt bei Thunderbird eingebaut. Nachdem du Thunderbird installiert hast, kannst du im Menü unter "Hilfe -> Über Thunderbird" ein Info-Fenster aufrufen, um sicherzugehen welche Version benutzt. Bei älteren Versionen von Thunderbird war es für das Verschlüsseln von Mails nötig, zusätzliche Software zu installieren. Seit Version 78 ist das einfacher: Die Funktionalität zum Verschlüsseln nach OpenPGP-Standard ist jetzt bei Thunderbird eingebaut. Nachdem du Thunderbird installiert hast, kannst du im Menü unter "Hilfe -> Über Thunderbird" ein Info-Fenster aufrufen, um sicherzugehen welche Version benutzt.
  
-Bevor du die Verschlüsselung einrichten kannst, solltest du dein [[howto:howto:thunderbird_systemli|E-Mail-Konto in Thunderbird eingerichtet]] haben.+Bevor du die Verschlüsselung einrichten kannst, solltest du dein [[howto:mail:thunderbird_systemli|E-Mail-Konto in Thunderbird eingerichtet]] haben.
  
 ---- ----
Zeile 23: Zeile 23:
 ==== 2.1 Digitale Signaturen ==== ==== 2.1 Digitale Signaturen ====
  
-PGP-Schlüssel haben außerdem noch eine andere FunktionNachrichten mit unfälschbaren //digitale Signaturen//  zu erstellen. So können zwei Beteiligte einer Unterhaltung nicht nur sichergehen, dass die Nachrichten nicht mitgelesen können: Sondern auch, dass die Personvon der du Nachrichten erhältstwirklich diejenige ist, die du erwartest+Mit PGP können zwei Beteiligte einer Unterhaltung nicht nur sichergehen, dass ihre Nachrichten nicht von Dritten mitgelesen werden können: PGP-Schlüssel haben außerdem noch die FunktionNachrichten mit unfälschbaren //digitale Signaturen//  zu erstellen. Indem dein Gegenüber ihre Nachricht an dich mit einer digitalen Unterschrift versieht, kann Thunderbird sichergehen, dass die Nachricht wirklich von der Person verfasst wurde von der du es erwartestund umgekehrt.
  
-Wer deinen öffentlichen Schlüssel besitzt, kann diesen also nicht nur benutzen, um die verschlüsselt zu schreiben: Ihr Mail-Programm kann deinen öffentlichen Schlüssel auch mit der digitalen Signatur deiner Mails vergleichen, und erkennen dass nur die Besitzerin des zugehörigen privaten Schlüssels diese Signatur erstellt haben kann und dass der Inhalt der Nachricht nicht nachträglich verändert wurde.+Wer nun deinen öffentlichen Schlüssel besitzt, kann diesen also nicht nur benutzen, um dir verschlüsselt zu schreiben: Ihr Mail-Programm kann deinen öffentlichen Schlüssel auch mit der digitalen Signatur deiner Mails vergleichen, und erkennen dass nur die Besitzerin des zugehörigen privaten Schlüssels diese Signatur erstellt haben kann und dass der Inhalt der Nachricht nicht nachträglich verändert wurde.
  
 ==== 2.2 Fingerprints ==== ==== 2.2 Fingerprints ====
Zeile 174: Zeile 174:
 {{ :howto:howto:tb-crypt-expiration2.png?nolink&700 |}} {{ :howto:howto:tb-crypt-expiration2.png?nolink&700 |}}
  
-Nachdem du deinen Schlüssel aktualisiert hast, musst du die Veränderungen nur noch [[howto:howto:thunderbird78_pgp#deinen_oeffentlichen_schluessel_bekanntmachen|bekanntmachen]]+Nachdem du deinen Schlüssel aktualisiert hast, musst du die Veränderungen nur noch [[howto:mail:thunderbird_pgp#deinen_oeffentlichen_schluessel_bekanntmachen|bekanntmachen]]
  
  
howto/mail/thunderbird_pgp.txt · Zuletzt geändert: 2023/11/17 23:08 von yadda

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki