Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


security:programmempfehlungen_und_erklaerungen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
howto:programmempfehlungen_und_erklaerungen [2019/03/14 16:31] – [a. Tor] yaddahowto:programmempfehlungen_und_erklaerungen [2019/05/19 22:15] – keepassx wird seit 2016 nicht mehr weiter eintwickelt. keepassxc ist ein fork davon. Siehe: https://www.keepassx.org/news/2016/10/609 daniel321
Zeile 87: Zeile 87:
 ===== 5. Passwörter ===== ===== 5. Passwörter =====
  
-==== a. KeepassX / Passwortmanager ====+==== a. KeePassXC / Passwortmanager ====
  
 {{:howto:keepassx.png?140 |}} {{:howto:keepassx.png?140 |}}
 Bei der Verwendung von Passwörtern gilt zum Einem, dass ein Passwort aus einer Kombination von mindestens 12 Zeichen, Ziffern sowie Sonderzeichen bestehen sollte. Zum Anderen soll man jedes Passwort nur ein einziges Mal verwenden! Bei der Fülle von verschiedenen Passwörtern (Festplattenverschlüsselung , E-Mail, Ebay, Bank ... ) kann man sehr schnell den Überblick verlieren. Bei der Verwendung von Passwörtern gilt zum Einem, dass ein Passwort aus einer Kombination von mindestens 12 Zeichen, Ziffern sowie Sonderzeichen bestehen sollte. Zum Anderen soll man jedes Passwort nur ein einziges Mal verwenden! Bei der Fülle von verschiedenen Passwörtern (Festplattenverschlüsselung , E-Mail, Ebay, Bank ... ) kann man sehr schnell den Überblick verlieren.
  
-Deswegen bietet sich die Nutzung eines Passwortmanagers an. Mit diesem ist es möglich, seine Passwörter in einer verschlüsselten Datenbank auf seinem Computer zu speichern und sich zum Beispiel Passwörter automatisch generieren zu lassen. Um die Passwortdatenbank zu öffnen benötigt man lediglich das dazugehörige "Master-Passwort". Verwendet man solch einen Passwortmanager muss man sich lediglich ein Passwort merken. Bekannte Passwortmanager sind zum Beispiel keepass oder 1Password.+Deswegen bietet sich die Nutzung eines Passwortmanagers an. Mit diesem ist es möglich, seine Passwörter in einer verschlüsselten Datenbank auf seinem Computer zu speichern und sich zum Beispiel Passwörter automatisch generieren zu lassen. Um die Passwortdatenbank zu öffnen benötigt man lediglich das dazugehörige "Master-Passwort". Verwendet man solch einen Passwortmanager muss man sich lediglich ein Passwort merken. Bekannte Passwortmanager sind zum Beispiel KeePass**XC** oder 1Password.
  
-[[http://www.keepassx.org/| Zum Download]]+<note tip>Hinweis zu KeePass**X**: Seit 2016 wurde Projekt nicht mehr aktuallisiert. Mit KeePass**XC** gibt es jedoch eine aktive Weiterentwicklung (Fork) des alten Passwortmanagers.</note> 
 + 
 +[[https://keepassxc.org/| Zum Download]]
  
  
security/programmempfehlungen_und_erklaerungen.txt · Zuletzt geändert: 2022/11/29 22:38 von y

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki