Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
howto:android:setup [2019/06/26 06:34] yadda hinweis auf f-droid extension |
howto:android:setup [2020/09/21 16:06] (aktuell) yadda link zu übersichtsseite foss smartphones |
||
---|---|---|---|
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
===== Ein alternatives Android-Betriebssystem ===== | ===== Ein alternatives Android-Betriebssystem ===== | ||
- | Für ein google-freies Smartphone muss das gesamte Betriebssystem neu installiert werden. Die so genannten //G-Apps//, welche die Google Services beinhalten, sind so tief in das System installiert, dass sie nicht einfach gelöscht werden können. Smartphone-Hersteller liefern ihre Geräte fast immer mit einer Android-Version (der so genannten "Stock ROM") aus, bei der die //G-Apps// bereits installiert sind. | + | Für ein google-freies Smartphone muss das gesamte Betriebssystem neu installiert werden. Die so genannten //G-Apps//, welche die Google Services beinhalten, sind so tief in das System installiert, dass sie nicht einfach gelöscht werden können. Smartphone-Hersteller liefern ihre Geräte fast immer mit einem vorinstallierten Android (der so genannten "Stock ROM") aus, bei dem die //G-Apps// bereits installiert sind. |
- | Glücklicherweise kann man auf den allermeisten Android-Smartphones eine andere Android-Variante (so genannte "Custom ROM") installieren. Dieser Vorgang überschreibt die aktuelle Android-Version. | + | Glücklicherweise kann man auf den allermeisten Android-Smartphones eine andere Android-Variante (so genannte "Custom ROM") installieren. Dieser Vorgang überschreibt die aktuelle Android-Version und löscht alle Daten auf dem Smartphone. |
{{ :howto:android:lineageos-logo.png?nolink&150|}} | {{ :howto:android:lineageos-logo.png?nolink&150|}} | ||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
Vor allem aber unterstützt //LineageOS// sehr viele Smartphone-Modelle. Da Smartphones unterschiedliche Hardware verwenden, gibt es leider keine Android-Variante, die für alle Smartphones verfügbar ist. Man muss also schauen, ob //LineageOS// das eigene Smartphone unterstützt. Das kann man in der [[https://wiki.lineageos.org/devices/|Liste der unterstützten Geräte]] nachsehen. Am besten wählt man das Smartphone beim (Second-Hand) Kauf direkt danach aus. | Vor allem aber unterstützt //LineageOS// sehr viele Smartphone-Modelle. Da Smartphones unterschiedliche Hardware verwenden, gibt es leider keine Android-Variante, die für alle Smartphones verfügbar ist. Man muss also schauen, ob //LineageOS// das eigene Smartphone unterstützt. Das kann man in der [[https://wiki.lineageos.org/devices/|Liste der unterstützten Geräte]] nachsehen. Am besten wählt man das Smartphone beim (Second-Hand) Kauf direkt danach aus. | ||
+ | <note> | ||
+ | Ein weiteres vielversprechendes Projekt ist //[[https://e.foundation/|/e/]]//. Dieser freie Android-Nachbau hat einen starken Fokus auf Privatsphäre und Freie Software. Dieses Projekt wird von einer Stiftung betrieben und ist damit auch finanziell nachhaltiger. Eine Übersicht google-freier Androids findest du [[https://mobilsicher.de/ratgeber/lineage-bis-linux-freies-betriebssystem-fuer-smartphones|hier]]. | ||
+ | </note> | ||
===== Alternatives Android installieren ===== | ===== Alternatives Android installieren ===== | ||
Zeile 73: | Zeile 76: | ||
* Online-Suche von Kontakten und Telefonnummern deaktivieren: In der Telefonier-App auf die drei Punkte oben rechts im Eingabefeld gehen, dann unter //Einstellungen -> Telefonnummernsuche// alle Suchen deaktivieren. | * Online-Suche von Kontakten und Telefonnummern deaktivieren: In der Telefonier-App auf die drei Punkte oben rechts im Eingabefeld gehen, dann unter //Einstellungen -> Telefonnummernsuche// alle Suchen deaktivieren. | ||
- | ===== Die Apps ===== | ||
- | Neben dem Betriebssystem sind es die Apps, die das Smartphone so nützlich machen. Wir beschreiben im Folgenden jeweils freie und privatsphäre-freundliche Alternativen für die wichtigsten Funktionen eines Smartphones. | + | ===== App Store ===== |
- | + | ||
- | ==== App Store ==== | + | |
{{ :howto:android:androidunbekannteherkunft.png?nolink&270|}} | {{ :howto:android:androidunbekannteherkunft.png?nolink&270|}} | ||
Zeile 87: | Zeile 87: | ||
Alternativ kannst du auch die [[howto:android:setup#pro-tipps|Rechteerweiterung für F-Droid installieren]], durch die sich F-Droid wie eine System-App verhält. | Alternativ kannst du auch die [[howto:android:setup#pro-tipps|Rechteerweiterung für F-Droid installieren]], durch die sich F-Droid wie eine System-App verhält. | ||
- | === F-Droid: App Store für Open Source Apps === | + | ==== F-Droid: App Store für Open Source Apps ==== |
{{:howto:android:fdroid-logo.jpg?nolink&48 |}} | {{:howto:android:fdroid-logo.jpg?nolink&48 |}} | ||
Zeile 95: | Zeile 95: | ||
Leider sind auch einige Open Souce Apps nicht im //F-Droid Store// verfügbar. Darunter so wichtige Apps wie //Signal Messenger//. | Leider sind auch einige Open Souce Apps nicht im //F-Droid Store// verfügbar. Darunter so wichtige Apps wie //Signal Messenger//. | ||
- | === Yalp Store: Freier Zugang zum Google Play Store === | + | ==== Aurora Store: Freier Zugang zum Google Play Store ==== |
- | Um auch Apps installieren zu können, die nicht im //F-Droid Store// verfügbar sind, kann aus dem //F-Droid Store// die App //[[https://github.com/yeriomin/YalpStore/|Yalp Store]]// installiert werden. Diese ermöglicht durch gefälschte Zugangsdaten einen freien Zugang zum Google Play Store. | + | Um auch Apps installieren zu können, die nicht im //F-Droid Store// verfügbar sind, kann aus dem //F-Droid Store// die App //[[https://gitlab.com/AuroraOSS/AuroraStore|Aurora Store]]// installiert werden. Diese ermöglicht durch gefälschte Zugangsdaten einen freien Zugang zum Google Play Store. |
- | Mit dem //Yalp Store// kann man sich jede kostenlose App aus dem Play Store installieren. //Yalp// meldet auch automatisch, wenn Aktualisierungen für die installierten Apps verfügbar sind. | + | Mit dem //Aurora Store// kann man sich jede kostenlose App aus dem Play Store installieren. //Aurora Store// kann so konfiguriert werden, dass es auf Aktualisierungen für die installierten Apps hinweist. Es ignoriert dabei automatisch Apps, die aus dem //F-Droid Store// installiert wurden. |
- | <note> | + | ===== Die Apps ===== |
- | Für alle aus dem //F-Droid Store// installierten Apps sollte im //Yalp Store// "Aktualisierungen ignorieren" eingestellt werden. Sonst überschreibt der //Yalp Store// die F-Droid Apps mit Versionen aus dem Google Play Store. | + | |
- | </note> | + | |
- | + | ||
- | ==== Webbrowser: Firefox ==== | + | |
- | + | ||
- | {{:howto:android:org.mozilla.fennec_fdroid.650110.png?nolink&48 |}} | + | |
- | + | ||
- | Wir empfehlen //[[https://www.mozilla.org/de/firefox/android/|Firefox]]// als Browser. //Firefox// wird von einer unabhängigen Stiftung entwickelt, die das Bedürfnis nach Privatsphäre zumindest einigermaßen ernst nimmt. Firefox ist nicht im //F-Droid Store// verfügbar, stattdessen kannst du //[[https://f-droid.org/de/packages/org.mozilla.fennec_fdroid/|Fennec F-Droid]]// installieren. Das is eine fast identischer Klon, aus dem einige unfreie Bestandteile entfernt wurden und der lediglich aus markenrechtlichen Gründen nicht Firefox heißt. | + | |
- | + | ||
- | <note tip> | + | |
- | Für mehr Privatsphäre sollten zusätzlich folgende Firefox AddOns installiert werden: | + | |
- | * //[[https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/ublock-origin/|uBlock orgin]]// als Werbe-Blocker | + | |
- | * //[[https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/privacy-badger17/|Privacy Badger]]// als Schutz vor Tracking | + | |
- | + | ||
- | Außerdem sind folgende Einstellungen im Firefox hilfreich gegen Tracking: | + | |
- | * Datenschutz -> Aktivitäten nicht verfolgen | + | |
- | * Datenschutz -> Cookies -> Erlauben, aber nicht von Drittanbietern | + | |
- | * Suche -> //[[https://duckduckgo.com|DuckDuckGo]]// (oder eine andere privatsphäre-freundliche Suchmaschine wie //[[https://searx.me|Searx.me]]// oder //[[https://www.startpage.com|Startpage]]// einstellen) | + | |
- | </note> | + | |
- | + | ||
- | Es gibt auch //[[https://www.mozilla.org/de/firefox/focus/|Firefox Klar]]// (auch [[https://f-droid.org/packages/org.mozilla.klar/|im F-Droid Store]]). Diese Firefox-Variante blockiert automatisch Werbung und Tracker und löscht die Browser-Historie beim Schließen. | + | |
- | + | ||
- | <note> | + | |
- | Alternativ dazu, für die Privatsphäre besser geeignet (denn darum will man das Smartphone ja Google-frei haben) [[https://f-droid.org/packages/org.mozilla.fennec_fdroid/|Fennec F-Droid]], welches aus den Quellen von Firefox kompiliert wird, jedoch keine Daten zu Mozilla überträgt, wie bei Firefox und Firefox Klar üblich. | + | |
- | </note> | + | |
- | + | ||
- | ==== E-Mails: K-9 Mail ==== | + | |
- | + | ||
- | {{:howto:android:k9mail-logo.png?nolink&48 |}} | + | |
- | + | ||
- | Wer auf seinem Smartphone E-Mails lesen und schreiben möchte, sollte dazu //[[https://k9mail.github.io/|K-9 Mail]]// verwenden. Die App kann über den //F-Droid Store// installiert werden. | + | |
- | + | ||
- | {{:howto:android:proxy.duckduckgo.com.png?nolink&48 |}} | + | |
- | + | ||
- | Für E-Mail Verschlüsselung kann optional noch //[[https://www.openkeychain.org/|OpenKeychain]]// (aus dem //F-Droid Store//) installiert werden. Wobei man sich überlegen sollte, ob man seine PGP-Schlüssel auf dem Smartphone mit sich rumtragen möchte. | + | |
- | + | ||
- | <note tip>Wenn du deine PGP-Schlüssel nicht auf deinem Smartphone abspeichern willst, kannst du //OpenKeychain// auch in Kombination mit einem //Security-Token// verwenden. Das ist ein verschlüsselter USB-Stick, auf dem du sicher deine PGP-Schlüssel abspeichern kannst, und den du mit einem USB Kabel mit deinem Smartphone verbindest. Deine Schlüssel verlassen bei der Ver- und Entschlüsselung von Nachrichten nie den //Security-Token//. Du kannst im Wiki von OpenKeychain nachschauen, [[https://github.com/open-keychain/open-keychain/wiki/Security-Tokens|welche Modelle dafür geeignet sind]]. Besonders empfehlenswert, aber auch teurer, sind [[https://www.kuketz-blog.de/zwei-schluessel-fuer-alle-faelle-nitrokey-teil1/|Nitrokey]]-Modelle. Deren Hardware ist öffentlich dokumentiert und die verwendete Software ist open-source.</note> | + | |
- | + | ||
- | ==== Messenger: Signal und Conversations ==== | + | |
- | + | ||
- | Das Thema sichere und datensparsame Messenger würde eigene ausführliche Artikel füllen. Ein aktueller Übersichtsartikel ist [[https://mobilsicher.de/apps-kurz-vorgestellt/verschluesselt-kommunizieren-per-app|Verschlüsselte Messenger: Threema, Signal, Telegram, WhatsApp]]. Hier werden zwei Messenger Apps empfohlen: | + | |
- | + | ||
- | * {{ :howto:android:signal-logo.png?nolink&48|}} //[[https://signal.org|Signal]]// ist der beste uns bekannte Messenger, der bei den Funktionen mit Whatsapp, Telegram und Co mithalten kann. //Signal// muss per //Yalp Store// oder [[https://signal.org/android/apk/|direkt von der Signal-Webseite]] installiert werden, da er im //F-Droid Store// nicht verfügbar ist. Man kann Signal mit einer [[https://infosec-handbook.eu/blog/signal-myths/|beliebigen Telefonnummer registrieren und ohne Freigabe der Kontakte]] nutzen. | + | |
- | + | ||
- | * {{ :howto:android:conversations-logo.png?nolink&48|}} //[[https://conversations.im/|Conversations]]// ist der beste Jabber/XMPP Client für Android. Jabber hat einige Vorteile gegenüber anderen Messengern. Der wichtigste ist: es braucht keine zentralen Server. User*innen können über verschiedene Jabber-Server verteilt miteinander kommunizieren. Nachteilig ist aber, dass auf dem Jabber-Server alle Kontakte, Gruppenmitgliedschaften und einige weitere Daten im Klartext gespeichert sind. //Conversations// kann über den //F-Droid Store// installiert werden. Wichtig ist außerdem, dass OMEMO bei allen Gesprächspartnern aktiviert wird. | + | |
- | + | ||
- | * Zusätzlich wollen wir noch auf //[[https://silence.im/|Silence]]// hinweisen, eine App zum Schreiben von verschlüsselten SMS. Wer auch ohne mobile Daten verschlüsselt kommunizieren will, sollte sich //Silence// anschauen. Die App kann über den //F-Droid Store// installiert werden. | + | |
- | + | ||
- | <note warning> | + | |
- | Noch ein kurzer Hinzweis: //Telegram// erachten wir nicht als sicher. Chats sind nicht standardmäßig Ende-zu-Ende verschlüsselt und Gruppenchats sind es niemals. Leider wird //Telegram// nach wie vor als vermeindlich "sichere Alternative" zu //Whatsapp// gehandelt - auch unter Linken. Die Genoss*innen von | + | |
- | //Personal Data Defense Unit// haben im Artikel [[https://perdadub.blackblogs.org/2017/11/18/warum-du-den-messenger-telegram-auf-keinen-fall-benutzen-solltest/|Warum du den Messenger Telegram auf keinen Fall benutzen solltest]] gute Argumente zusammengefasst. | + | |
- | </note> | + | |
- | + | ||
- | ==== Karten und Navigation: OsmAnd (Offline-Karten) ==== | + | |
- | + | ||
- | {{:howto:android:osmand-logo.png?nolink&48 |}} | + | |
- | + | ||
- | Zur Navigation kann //[[https://osmand.net|OsmAnd]]// verwendet werden. Die App hat sehr umfangreiche Funktionen und ist zu Beginn etwas gewöhnungsbedürftig. Kartensätze müssen für die entsprechenden Regionen runtergeladen werden. Dafür funktioniert die Navigation anschließend auch ohne Internet-Verbindung. Also z. B. im Ausland oder wenn man Mobilfunk-Verbindung und WLAN auschaltet. | + | |
- | + | ||
- | Da alle Routen-Berechnungen und das Darstellen der Karten auf dem Gerät passieren, ist die App etwas langsamer als man es vielleicht von //Google Maps// gewohnt ist. Dafür verrät man nicht jedes mal an einen großen Konzern (und potentiell andere Mithorchende), wo man gerade ist, wo man hin will und was man unterwegs macht. | + | |
- | + | ||
- | //OsmAnd// lässt sich aus dem F-Droid Store installieren. Die Version dort hat mehr Features als die kostenlose Version im //Google Play Store//. | + | |
- | + | ||
- | <note>Neben //OsmAnd// gibt es im F-Droid Store noch die recht neue App //[[https://f-droid.org/packages/com.github.axet.maps/|Maps]]//. Sie ist leichter bedienbar als //OsmAnd// und hoffentlich in Zukunft eine gute Alternative.</note> | + | |
- | ==== Kalender und Kontakte (optional mit Cloud-Anbindung) ==== | + | |
- | + | ||
- | Als Kalender empfehlen wir die App //[[https://github.com/SimpleMobileTools/Simple-Calendar|Calendar]]// von //[[https://simplemobiletools.github.io/|Simple Mobiletools]]// ([[https://f-droid.org/packages/com.simplemobiletools.calendar/|verfügbar in F-Droid]]). Dieser Kalender funktioniert als rein lokaler Kalender, kann aber optional auch Kalender aus einer Cloud synchronisieren. | + | |
- | + | ||
- | {{ :howto:android:nextcloud-logo.png?nolink&48|}} | + | |
- | + | ||
- | Am sichersten ist es, überhaupt keine Cloud-Dienste für Funktionen auf dem Smartphone zu verwenden. Wenn man doch eine Cloud-Anbindung nutzen möchte, um Kontakte und/oder Kalender automatisch synchronisieren zu lassen, empfehlen wir dazu einen //[[https://nextcloud.com|Nextcloud]]//-Account zu nutzen. Bei systemli.org sind eure E-Mail-Accounts mit einem [[https://www.systemli.org/service/cloud.html|von uns betreuten Nextcloud-Dienst]]) verknüpft. | + | |
- | Für die Cloud-Anbindung kann die App //[[https://www.davx5.com/|DAVx⁵]]// (ehemals //DavDroid//) aus dem //F-Droid Store// installiert und konfiguriert werden. In der App kann man auswählen, welche Adressbücher und Kalender synchronisiert werden sollen. | + | <note tip>Dieser Artikel beschränkt sich auf das wichtigste, die empfohlenen App Stores die du anstelle des //Google Play Stores// nutzen kannst. [[howto:android:apps|Lies hier weiter]] für eine ausführliche Übersicht zu freien und privatsphäre-freundliche Apps für Alltag und Aktivismus.</note> |
- | Zusätzlich kann man noch die App //[[https://github.com/nextcloud/android/|Nextcloud]]// installieren. Sie bietet zum Beispiel die Funktion "Auto-Upload von Fotos", die in einigen Situationen sehr praktisch sein kann. | ||
===== Pro-Tipps ===== | ===== Pro-Tipps ===== | ||
Zeile 188: | Zeile 116: | ||
* {{ :howto:android:org.fdroid.fdroid.privileged.2090.png?nolink&48|}}**Automatische Updates für F-Droid-Apps**: //F-Droid// wird bei //LineageOS// nicht als System-App mitinstalliert, sondern muss in der Regel von dem*der User*in installiert werden. Im Gegensatz zu privilegierten System-Apps kann F-Droid deswegen keine automatischen Updates im Hintergrund installieren. Für Automatische Updates brauchst du F-Droid keine Root-Rechte gewähren, sondern kannst ganz einfach die Rechte-Erweiterung [[https://gitlab.com/fdroid/privileged-extension|F-Droid Privileged Extension]] mitinstallieren. Damit die Rechteerweiterung als privilegierte System-App installiert wird, musst du das Paket als [[https://f-droid.org/en/packages/org.fdroid.fdroid.privileged.ota|ZIP-Datei]] herunterladen und, so wie bei der Neuinstallation von //LineageOS//, über den //Recovery-Modus// installieren. **Vergiss nicht vor der Installation die //PGP-Signatur// der Installations-Datei zu verifizieren**. Zukünftige Updates der //Privileged Extension// laufen dann ganz normal über F-Droid. | * {{ :howto:android:org.fdroid.fdroid.privileged.2090.png?nolink&48|}}**Automatische Updates für F-Droid-Apps**: //F-Droid// wird bei //LineageOS// nicht als System-App mitinstalliert, sondern muss in der Regel von dem*der User*in installiert werden. Im Gegensatz zu privilegierten System-Apps kann F-Droid deswegen keine automatischen Updates im Hintergrund installieren. Für Automatische Updates brauchst du F-Droid keine Root-Rechte gewähren, sondern kannst ganz einfach die Rechte-Erweiterung [[https://gitlab.com/fdroid/privileged-extension|F-Droid Privileged Extension]] mitinstallieren. Damit die Rechteerweiterung als privilegierte System-App installiert wird, musst du das Paket als [[https://f-droid.org/en/packages/org.fdroid.fdroid.privileged.ota|ZIP-Datei]] herunterladen und, so wie bei der Neuinstallation von //LineageOS//, über den //Recovery-Modus// installieren. **Vergiss nicht vor der Installation die //PGP-Signatur// der Installations-Datei zu verifizieren**. Zukünftige Updates der //Privileged Extension// laufen dann ganz normal über F-Droid. | ||
- | ===== Weiterführende Links zu Datensparsamkeit und Sicherheit unter Android ===== | + | ===== Lese-Empfehlungen zu Datensparsamkeit und Sicherheit unter Android ===== |
- | * [[https://securityinabox.org/en/guide/basic-security/android/|Security in-a-box: Basic Android Security Setup Guide]] | ||
* [[https://digitalcourage.de/digitale-selbstverteidigung/befreien-sie-ihr-smartphone|Digitalcourage: Befreien Sie Ihr Smartphone!]] | * [[https://digitalcourage.de/digitale-selbstverteidigung/befreien-sie-ihr-smartphone|Digitalcourage: Befreien Sie Ihr Smartphone!]] | ||
- | * [[https://fsfe.org/campaigns/android/liberate.de.html|Free Software Foundation Europe: Befreien Sie Ihr Android!]] | + | * [[https://datadetoxkit.org/|Data Detox Kit: Everyday steps you can take to control your digital privacy, security, and wellbeing in ways that feel right to you.]] |
+ | * [[https://www.kuketz-blog.de/android-ohne-google-take-back-control-teil1/|Android ohne Google: Take back control! Teil1]] | ||
+ | |||
+ | ===== Weitere Linksammlung ===== | ||
+ | |||
+ | * [[https://securityinabox.org/en/guide/smartphones/|Security in-a-box: Use your smartphone as securely as possible]] | ||
* [[howto:android:sony_xperia_xa2|]] | * [[howto:android:sony_xperia_xa2|]] |