Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Email encryption in the webmail client
Introduction
Unser Webmail-Service unterstützt E-Mail-Verschlüsselung mit GnuPG. Für private E-Mail-Adressen ist die Lösung nicht zu empfehlen (siehe den Warnhinweis oben)! Bei gemeinsam genutzten E-Mail-Adressen, wie etwa Gruppen-Adressen, kann unsere Webmail-basierte E-Mail-Verschlüsslung aber eine gute Lösung sein.
Du solltest wissen, dass hierbei die privaten Schlüssel, mit welchen du an dich verschlüsselte E-Mails entschlüsseln kannst, auf unserem Server liegen. Das heißt: wir und alle Dritten, die sich (unbefugt) Zugriff auf unsere Server verschaffen, können diese Schlüssel auslesen.
Die Schlüssel sind zwar zusätzlich mit einem Passwort geschützt, aber wer Zugriff auf unsere Server hat, kann theoretisch auch den Webmail-Service so verändern, dass das zugehörige Passwort bei der nächsten Eingabe mitgeschrieben wird.
Wir tun selbstverständlich unser Bestes, um solche Szenarien zu verhindern.
Letztlich musst du dich fragen: vertraust du unseren Servern mehr, als der Summe aller Rechner, von denen aus verschlüsselte E-Mails gesendet/gelesen werden sollen. Vor allem bei größeren Gruppen-Zusammenhängen ist es fast unmöglich, sich um die Sicherheit aller dieser Rechner zu kümmern. Und unverschlüsselte USB-Sticks mit den privaten Schlüsseln rumzugeben, ist auch nicht besonders schön bzw. praktikabel. Deshalb halten wir in solchen Fällen die E-Mail-Verschlüsselung per Webmail für eine gute Lösung.
Privaten Schlüssel anlegen/importieren
Die Verwaltung der Schlüssel findest du im Webmail unter „Einstellungen“ → „PGP-Schlüssel“.
Wenn du schon einen privaten Schlüssel besitzt, kannst du diesen dort unter „Importieren“ hochladen.
Oder du generierst dir einen neuen Schlüssel indem du auf das Plus-Zeichen ganz unten klickst.
Öffentliche Schlüssel importieren
Damit du verschlüsselte E-Mails an andere senden kannst, musst du vorher die öffentliche Schlüssel der Empäfnger*innen importieren. Dies machst du ebenfalls im Webmail unter „Einstellungen“ → „PGP-Schlüssel“ → „Importieren“. Entweder, du lädst hier Dateien mit den öffentlichen Schlüsseln hoch, oder du suchst die entsprechenden Schlüssel auf den öffentlichen Schlüssel-Servern (sofern sie von den Schlüssel-Besitzer*innen dort hochgeladen wurden).
E-Mails verschlüsseln und signieren
Wenn du einen privaten Schlüssel importiert/generiert hast und den öffentlichen Schlüssel für die Empfänger*in deiner E-Mail ebenfalls importiert hast, kannst du eine verschlüsselte und signierte E-Mail senden. Gehe dazu auf „E-Mail“ → „Schreiben“ und wähle „Verschlüsselungsoptionen“ → „Diese Nachricht verschlüsseln“ sowie „Diese Nachricht digital signieren“ aus.
Wenn der/die Empfänger*in deinen öffentlichen Schlüssel noch nicht hat, wähle zusätzlich „Meinen öffentlichen Schlüssel anfügen“ aus.
Encrypting and signing emails by default
We recommend, to encrypt and sign emails as much as possible. Under „Settings“ → „Settings“ → „Encryption“ you can configure that outgoing emails are signed and encrypted by default.